Leben und Lernen – IT-Skills als Mittel zur Stärkung junger Frauen in Uganda

Somero IT- und Bewerbungstraining

Mitte 2012 hat Somero ein von der Stiftung Nord-Süd-Brücken gefördertes Projekt gestartet, das junge Frauen in Uganda durch ein vielfältiges Bildungsangebot für die Berufswelt qualifiziert. Im Mittelpunkt stehen dabei zertifizierte Computer-Lehrgänge. Innerhalb von sechs Monaten erlernen die jungen Frauen den Umgang mit verschiedenen Computerprogrammen. Diese Kenntnisse sind auf dem ugandischen Arbeitsmarkt mittlerweile sehr gefragt.  Zusätzlich durchlaufen die jungen Frauen Bewerbungstrainings und werden durch ganzheitliche psychosoziale Unterstützung sowie den Zugang zu Gesundheitsangeboten gestärkt. So erhalten sie eine ganz neue berufliche und persönliche Perspektive.

Die Nachfrage unter den jungen Frauen ist überwältigend und so startete im Juli 2012 die erste Gruppe mit über 50 Teilnehmerinnen erfolgreich mit den Kursen. Derzeit begleitet das Somero Team in Uganda die erste Gruppe durch die Endphase des Projektes, in der die jungen Frauen in lokalen Unternehmen ein Praktikum durchführen. Erfreulicherweise hat die Großzahl der Teilnehmerinnen gute Aussicht im Anschluss an das Praktikum von ihren Betrieben übernommen zu werden. Gleichzeitig ist im Januar 2013 die zweite Gruppe erfolgreich in das Projekt gestartet.

Erfolgreiches Schuljahr der Somero-Stipendiatinnen

Wenn wir vergangenes Jahr Revue passieren lassen, so haben wir Grund uns zu freuen:
Von den elf Somero-Stipendiatinnen besuchen sechs eine Sekundarschule und eine die Grundschule. Alle sieben haben ihr Klassenziel erreicht, eine hat die Sekundarschule erfolgreich beendet und startet ins Unileben. Vier Stipendiatinnen befinden sich bereits in einer Ausbildung: Eine erlernt das Friseurhandwerk, eine wird Schneiderin und zwei gehen zur Uni. Auch wenn ihnen das Schul- und Ausbildungsleben nicht immer leicht fällt: Es sind starke junge Frauen, die ihren Weg gehen werden.

Somero-Weihnachtskarten bestellen

Es ist geschafft: Die Somero-Weihnachtskarten sind da! Insgesamt vier Motive hat die Leipziger Künstlerin Johanna Benz für Somero gestaltet und können ab jetzt bestellt werden: Einfach eine Email an post@somero-uganda.de mit der gewünschten Anzahl schicken.

Bei den Weihnachtskarten handelt es sich um Klappkarten im DIN A6 Format. Ein 10er Set mit gemischten Motiven kostet dabei 10,- € zzgl. 3,- € Versand innerhalb Deutschlands. Ab einer Bestellmenge von drei Sets entfallen die Versandkosten innerhalb Deutschlands. Eine Einzel-Bestellung der Karten ist leider nicht möglich.

Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele auf diese Weise die Arbeit von Somero e.V. unterstützen. Fragen zu den Somero-Weihnachtskarten und zur Bestellung beantwortet gerne Frau Dr. Silke Steingrube unter post@somero-uganda.de.

Zu sehen ist jeweils die Vorderseite, die unbedruckte Innenseite lässt Freiraum für einen persönlichen Text und die Rückseite enthält zusätzlich einen kurzen Hinweis auf die Arbeit von Somero und die Künstlerin Johanna Benz.

flusspferd

weihnachtsbaumgiraffe

giraffen_schnee

elefant

Erweiterung des Somero-Centers

Stipendiatinnenbetreuung, Mentorenschulungen, Alphabetisierungskurse, Computeruntericht, Treffpunkt für jung und alt – das Somero-Center im Stadtteil Kawempe in Kampala, das vor erst etwas mehr als einem Jahr eröffnet wurde, beherbergt mittlerweile viele verschiedene Aktivitäten. Um diese Arbeit auch in Zukunft erfolgreich durchführen zu können, sind die Räumlichkeiten mittlerweile zu klein geworden – denn jeden Tag kommen mehr Jugendliche ins Somero-Center. Somero entschied sich daher diesen Sommer, auch die bisher leer stehenden Center-Räume anzumieten. Das Somero-Center hat damit jetzt einen großen Schulungsraum, einen Computerraum, zwei Büroräume, eine Küche und ein Bad.

Somero e.V. gewinnt den Engagementpreis 2009

Somero e.V. gewinnt den Engagementpreis 2009 der Friedrich Ebert Stiftung. Für den Engagementpreis wurden in diesem Jahr nach Angabe der Jury drei herausragende gesellschaftspolitische Projekte aus über 50 Bewerbungen ausgewählt. Die Jury war auf der Suche nach demjenigen neuen Engagement, das den meisten moralischen Mehrwert bietet, die drängendsten sozialen Probleme bekämpft und das größte Wachstumspotenzial hat.

Am 14. November 2009 haben Lina Huppertz, Juliane Rehberg, Christian Kind und Janna Rassmann stellvertretend für alle Mitglieder und Unterstützer von Somero den Preis von Prof. Gesine Schwan entgegengenommen. Das Preisgeld von 1.000,00 Euro wird das Somero Team verwenden, um die Förderung der StipendiatInnen in Uganda weiter auszubauen und ein langfristiges Netzwerk unter den StipendiatInnen zu initiieren.